05.03.2021
Das Vereinsleben ist erneut eingestellt
Durch den Beschluß unserer Landesfürsten ist uns der Schießbetrieb vorerst wieder untersagt. Dies gilt zunächst einmal für den November, dannach werden wir weiter sehen. Die geplanten Vereinsmeisterschaften müssen daher verschoben werden. Auf Grund der derzeitigen Lage können wir aber noch keinen neuen Termin angeben.
Mitgliederversamlung vom 12.09.2020
Unsere 2. Mitgliederversammlung konnten wir auf Grund derzu erwartenden Teilnehmerzahlen problemlos im Sportlerheim durchführen. Die aktuelle Situation wurde vorgetragen und ein Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen gegeben.
Im Ergebnis werden wir in diesem Jahr auf das Schiessen zum " König der Könige " verzichten. Auch unser traditionelles Silvesterschiessen wird nicht stattfinden können, da die Abstandsregeln dabei in keinem Falle eingehalten werden könnten. Ähnlich sieht es mit unserem Winterball / Königsball aus: bis wenigstens zum Jahresende sind Tanzveranstaltungen untersagt. Eine Verlängerung ist nicht auszuschliessen und der Termin für den Ball läge nur 9 Tage nach einem evtuellen Ende der Beschränkung. Eine Planungssicherheit ist also nicht gegeben.
Unser Schützenfest für 2021 wird ganz normal geplant. Änderungen, die sicherlich erforderlich sein werden, werden kurzfristig umgesetzt.
Auch die als nächstes anstehenden Vereinsmeisterschaften werden wir ganz normal durchführen. Die Termine sind wie immer an jedem Donnerstag im November.
Erster Arbeitseinsatz in 2020 abgeschlossen
Am 22.08. haben wir uns um die Aussenanlage am Sportlerheim gekümmert. Im Laufe der Zeit hatte das Unkraut Überhand gewonnen, sodass der Eingangsbereich nicht mehr sehr einladend aussah.
Es wurde nun ein Fließ eingebaut und alles mit Steinen abgedeckt, sodass es jetzt deutlich leichter zu pflegen ist. Ein herzliches Dankeschön an die Helfer
Bildergalerie
Allgemeine Informationen zum derzeitigen Vereinsgeschehen
Inzwischen sind mit deutlichen Einschränkungen erste Trainingseinheiten möglich. Wir sind froh, dass wir zumindest im Jugendbereich den Trainingsbetrieb wiederaufnehmen konnten. Dazu haben wir die Jugend in zwei Gruppen aufgeteilt, sodass zeitversetzt trainiert werden kann. Zusätzlich haben wir die Möglichkeiten hinsichtlich der Hygiene geschaffen und die Schießbahnen den Abstandsregeln entsprechend angepasst. Der Jugendbetrieb ist also wieder angelaufen.
Das Training im Erwachsenenbereich ist zurzeit noch nicht freigegeben. Der Aufenthaltsraum darf nicht für das gemütliche Beisammensein genutzt werden und der Ausschank ist ebenfalls untersagt. Wir gehen davon aus, dass wir nach den Sommerferien auch in diesem Bereich wieder aktiv werden können und halten Euch diesbezüglich auf dem Laufenden.
Die geselligen Veranstaltungen liegen momentan alle noch auf Eis und an Wettbewerbe ist nicht zu denken.
Unsere 2. Mitgliederversammlung, die durch unsere Satzung vorgesehen ist, werden wir ebenfalls nach den Sommerferien durchführen. Den genauen Termin werden wir Euch mitteilen, wenn eine verlässliche Planung möglich ist.
Im Moment gibt es fast täglich neue Verordnungen und dazugehörige Verhaltensregeln mit etlichen Auslegungsvarianten. Wir versuchen da am Ball zu bleiben und loten ständig aus, was geht und was noch nicht.
BLEIBT GESUND
Liebe Mitglieder, Schausteller, Zeltbetreiber, Imbiss- und Getränkestandbetreiber, Helfer, Gäste und Freunde unseres Vereins,
in Anbetracht der aktuellen Situation um den Covid19-Virus müssen wir alle mit deutlichen Einschränkungen zurechtkommen, insbesondere auch bei den persönlichen Kontakten, die unser dörfliches Leben so sehr prägen.
Auf Grund der Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus vom 17. April 2020 sind Zusammenkünfte und Festivitäten der Vereine bis wenigstens Ende August diesen Jahres untersagt.
Schweren Herzens haben wir daher bekannt zu geben, dass unser Schützenfest in diesem Jahre nicht stattfinden kann.
Letztendlich tragen wir Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern und Mitmenschen, und da hat die Gesundheit aller Beteiligten absoluten Vorrang.
Wir alle können helfen, dass die Verordnung ihren Zweck erfüllen kann und wir in absehbarer Zeit wieder mehr und mehr unserer gewohnten Freiheiten zurückerhalten. Unser Verhalten wird sich nachhaltig ändern (müssen), aber zusammen werden wir auch diese Situation meistern.
Für eine weiterreichende Planung des verbleibenden Jahres fehlen momentan leider zuverlässige Grundlagen. Niemand weiß, wie lange unser Leben noch mit angezogener Handbremse läuft. Der Vorstand berät sich in regelmäßigen Abständen durch Online-Sitzungen über die weiteren Möglichkeiten. Wir hoffen, dass bald auch wieder ein halbwegs normaler Schießbetrieb möglich sein wird.
Bis dahin bleibt bitte Gesund, haltet Abstand und achtet noch mehr auf Hygiene, damit wir alle zusammen das nächste „Gut Ziel“ ausbringen können.
Siegerehrung zum Pokalschiessen 2020
Ehrenscheibe | |||
1. | Oliver Schmolke | SV Zarenthien | T59 |
2. | Renate Rudolph | SG Bergen | T61 |
3. | Jürgen Haase | SV Kallenbrock | T110 |
Mannschaftsergebnis | |||
Jugendklasse | |||
Platz | Verein | Ringzahl | Mann. Teiler |
1 | SV Zarenthien | 137 | 167 |
2 | SV Waddeweitz | 132 | 200 |
3 | SG Oldenstadt | 131 | 232 |
4 | SG Oetzen | 116 | R9 |
6 | SV Gülden | 97 | R9 |
7 | SG Oldenstadt | 48 | 144 |
8 | SV Zarenthien | 46 | R9 |
Einzelergebnis | |||
Jugendklasse | |||
Platz | Name | Gesamt | Teiler |
1 | Mia Genthe, SG Oldenstadt | 50 | 232 |
2 | Felix Weissmann, SG Oldenstadt | 48 | 144 |
3 | Jonathan von Bahr, SV Waddeweitz | 48 | 200 |
4 | Marleen Jaensch, SV Zarenthien | 47 | 167 |
5 | Lennart Schmolke, SV Zarenthien | 46 | R9 |
6 | Alexander Bannehr, SV Zarenthien | 45 | R8 |
7 | Jannick Belitz, SV Zarenthien | 45 | R8 |
8 | Iven Freudenthal, SG Oldenstadt | 44 | R9 |
9 | Fabio Rekittke, SV Waddeweitz | 43 | R8 |
10 | Annika Leveling, SV Gülden | 42 | R8 |
11 | Andra Neumann, SV Waddeweitz | 41 | R9 |
12 | René Schäfer, SG Oetzen | 41 | R9 |
13 | Anne-Marie Scharnhop, SG Oetzen | 40 | R7 |
14 | Katharina Kramer, SG Oldenstadt | 37 | R1 |
15 | Tom-Danny Scheffler, SG Oetzen | 35 | R9 |
16 | Nicolas Merke, SV Gülden | 29 | R9 |
18 | Philip Leveling, SV Gülden | 26 | R6 |
Mannschaftsergebnis | |||
Mix-Klasse | |||
Platz | Verein | Ringzahl | Mann. Teiler |
1 | SV Gülden I | 144 | 177 |
2 | SV Zarenthien II | 136 | 595 |
3 | SV Kallenbrock | 134 | 513 |
4 | SV Gülden II | 131 | 356 |
5 | SG Wellendorf | 128 | 513 |
6 | SV Zarenthien I | 128 | 665 |
7 | KK Rätzlingen | 128 | 793 |
8 | SV Waddeweitz I | 124 | R8 |
9 | SG Bergen | 122 | 306 |
10 | SG Wellendorf II | 122 | 659 |
11 | Uhlenbläser | 118 | R8 |
12 | SV Waddeweitz | 71 | R7 |
13 | SV Waddeweitz | 71 | R7 |
14 | SV Gülden | 34 | R8 |
Einzelergebnis | |||
Mix-Klasse | |||
Platz | Name | Gesamt | Teiler |
1 | Heiko Merke, SV Gülden I | 49 | 177 |
2 | Diana Steinbrenner, SV Gülden I | 48 | 682 |
3 | Stefan Radloff, SV Gülden I | 47 | R9 |
4 | Hermann Schulze, SV Kallenbrock | 47 | R9 |
5 | Torben Mischel, SV Zarenthien II | 46 | 600 |
6 | Jürgen Heitsch, KK Rätzlingen | 46 | 793 |
7 | Marcel Sauk, SV Zarenthien II | 46 | R9 |
8 | Matthias Briese, SG Wellendorf II | 45 | R9 |
9 | Tanja Köppen, SV Gülden II | 45 | R8 |
10 | Renate Rudolph, SG Bergen | 44 | 306 |
11 | Oliver Schmolke, SV Zarenthien II | 44 | 595 |
12 | Jürgen Haase, SV Kallenbrock | 44 | R9 |
13 | Udo Paulmann, SG Wellendorf | 44 | R9 |
14 | Herbert Maahs, KK Rätzlingen | 44 | R9 |
15 | Siegrid Köppen, SV Gülden II | 43 | 356 |
16 | Wilhelm Borgert, SV Kallenbrock | 43 | 513 |
17 | Robin Koopmann-Wischoff, SV Zarenthien I | 43 | 695 |
18 | Clemens Meyer, SV Zarenthien I | 43 | R9 |
19 | Wilhelm Constien, SG Wellendorf | 43 | R9 |
20 | Roland Wolff, SV Gülden II | 43 | R8 |
21 | Manfred Martin, SV Waddeweitz I | 43 | R8 |
22 | Günter Meyer, Uhlenbläser | 43 | R7 |
23 | Dirk Damaschkle, SV Zarenthien I | 42 | 665 |
24 | Manfred Haase, SG Bergen | 42 | R9 |
25 | Arne Struck, SV Waddeweitz I | 42 | R8 |
26 | Willi Pengel, SG Wellendorf | 41 | 513 |
27 | RainerNolte, SG Wellendorf II | 40 | R8 |
28 | Silke Struck, SV Waddeweitz I | 39 | R8 |
29 | Adolf Stein, KK Rätzlingen | 38 | R8 |
30 | Ralf Röhl, Uhlenbläser | 38 | R4 |
31 | Hajdin Bajrami, SG Wellendorf II | 37 | 659 |
32 | Jürgen Hott, Uhlenbläser | 37 | R8 |
33 | Matthias Struck, SV Waddeweitz | 37 | R5 |
34 | Evi Dankert, SG Bergen | 36 | R8 |
35 | Justin Lüdecke, SV Gülden | 34 | R8 |
36 | Siegfried Rekittke, SV Waddeweitz | 34 | R7 |
Bericht der AZ zur Jahreshauptversammlung
Silvesterschiessen mit gewohnt guter Beteiligung der Gäste
Zum Jahresabschluß 2019 haben wir unser traditionelles Silvesterschiessen durchgeführt. Ausgeschossen wurden Fleischpreise, wichtiger war jedoch das gemütliche Miteinander von Schützen und Gästen, die wieder in grosser Zahl dabei waren.
Im Rahmen dieser Gästeschaar brachte Seine Majestät "Ralf, der Sichere" seine Erinnerungsscheibe an und lies es sich auch nicht nehmen im Anschluß zu einem Getränk einzuladen.
Am Schiessen hatten 43 Schützen teilgenommen. Die ersten Plätze belegten dabei Jan Katins vor Dirk Damaschke und Clemens Meyer.
Majestät "Ralf, der Sichere" beim Anbringen seiner Erinnerungsscheibe
die Erstplatzierten beim Preisschiessen
v.l.n.r. Vors. A. Schulz, Sieger Jan Katins, 2. Dirk Damaschke, 3. Clemens Meyer. (sitzend Ehrenoberst W. Meyer)

Projekt "Kugelfang" ist gestartet 07.10.2019
Unser schöner Kugelfang, der uns nun seit 1989 gute Dienste leistete, ist nicht mehr zulässig und wurde deswegen ausgetauscht. Im ersten Schritt musste das Holz entfernt werden und der Unterbau für die neuen Kugelfänge erstellt werden. Die Rückwand musste neu verkleidet werden, denn es kann schon mal passieren, dass ein Geschoß sein Ziel verfehlt und anschliessend in der Wand landet. Auch hier durfte kein Holz zum Einsatz kommen, eben wegen der Brandlast. Schließlich schiessen wir mit Bleigeschossen auf 50 m, da ist der Funkenschlag bei Querschlägern nicht zu unterschätzen. Auf eine Alukonstruktion wurden doppelte Fermacellplatten angebracht, davor als Splitterschutz dicke Gummimatten. Die Zeit wird zeigen, ob´s so gut funktioniert wie unsere Holzstapel zuvor.
Als nächstes muss am Ende des Standes noch eine Tür als Fluchttür umgerüstet werden und ein paar Kleinigkeiten sind noch zu erledigen, bevor dann die Abnahme durch den Landkreis erfolgen kann.
Wenn man sich den Zustand des alten Kugelfanges nach 30 Jahren Schießbetrieb mal ansieht, die geringen Wartungskosten und den zuverlässigen Schutz mit einbezieht, dann kann schon nach der Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme fragen. Wir haben einen Riesenaufwand betrieben, aber keinerlei Nutzen oder eine Verbesserung an Sicherheit bekommen. Dem Landkreis und dem Sachverständigen ist hier nichts anzulasten, die machen halt ihren Job und müssen die Vorgaben einhalten. Aber: wer macht solche Vorschriften?
Auf jeden Fall sieht alles wieder hübsch aus. Danke an alle Helfer und Spender von Material und Talern
Abrechnung und Aussprache zum Schützenfest 2019
Auf der Mitgliederversammlung mit Abrechnung des Schützenfestes haben wir in lockerer Runde bei Gegrilltem noch einmal das vergangene Schützenfest Revue passieren lassen. Bei der gut besuchten Veranstaltung konnten die massiven Änderungen am Schützenfestablauf mit dem nötigen Abstand durchgesprochen und Schwachstellen aufgedeckt werden. Grundsätzlich sind die Änderungen sowohl bei den Schützen wie auch in der Bevölkerung gut angenommen worden, in einigen Punkten muss sich der Ablauf noch festigen und an anderen Stellen muss noch nachgebessert werden. Auch finanziell hat sich die Umstellung auf die Ausrichtung in Eigenregie gelohnt, auch wenn der Aufwand schon enorm war. Unter dem Strich konnten wir seit Langem mal wieder ein leichtes Plus verzeichnen. Der besondere Dank galt dem Festausschuss mit Ralf Belitz, Andreas Sauk, Bennet Korbmacher, Dirk Damaschke und Jan Mennerich. Ebenso wie den Schützenfrauen und all den anderen Helfern, die mit ihrer Unterstützung dafür gesorgt haben, dass das Schützenfest „rund“ wurde.
Natürlich fand auch wieder ein Schießwettbewerb statt. Bei den Damen siegte Dorette Belitz (30 Ring) vor Marleen Jaensch (30 Ring) und Steffi Damaschke (29 Ring). Bei den Herren entschied das bessere Schlussbild über die Rangfolge: alle drei Platzierte errangen 30 Ring. 1. Platz Dirk Damaschke, 2. Platz Stephan Schimke und 3. Platz Klaus-Hinrich Schulz
Ralf Belitz, Sarah Mennerich, Lennart Schmolke und Reiko Wohlmuth sind die Majestäten von Rosche
Schützenfest 2019, Bericht der AZ vom 14.06.
Vergleichsschiessen mit der KK-Stöcken
Das jährliche Vergleichschießen mit den Freunden aus Stöcken fand in diesem Jahr bei uns in Rosche statt. Den Wettkampf konnten unsere Schützen siegreich gestalten, sodass vor lauter Freude leider kein Foto gemacht wurde. Ringzahlen und Einzelsieger werden noch nachgereicht.
Vergleichswettkampf mit der FFw Rosche-Prielip, 1. Gruppe
Zum 15. mal fanden die Vergleichswettkämpfe zwischen der 1. Gruppe der FFw Rosche -Prielip und dem Schützenverein Zarenthien statt. Wie immer wurden drei Wettkämpfe durchgeführt: Luftgewehr, stehend aufgelegt, jeweils ein Schuß. Treffer unterhalb des 8er Ringes wurden mit 10 Minuspunkten belegt. 200 Ring sollten erreicht werden. Hierbei konnten die Schützen den deutlich vorhandenen Vorteil nutzen und gewannen diesen Wettkampf klar.
Dannach wurde sich erst einmal gestärkt, sodass man die folgenden Aufgaben auch bewältigen konnte. Beim zweiten Wettkampf musste nach Zeit eine Figur gelegt werden. Die Bauteile durften nur mit einem an der Strirn befestigten Kran bewegt werden. Bei diesem Wettkampf hatten die Feuerwehrkameraden die Nase vorn.
Beim dritten und entscheidenden Wettkampf musste eine Anzahl Becher durchgestapelt werden. Der entscheidende Punkt ging an die Schützen, sodass der Gesamtsieg mal wieder sicher war. Die Einzelwertung gewann unsere Majestät Clemens Meyer.
Bericht der AZ vom 29.03. zum Pokalschiessen 2019
Pokalschiessen 2019
Mit 67 Startern in 25 Mannschaften konnten wir mit der Beteiligung bei unserem diesjährigen Pokalschiessen sehr zufrieden sein. Insbesondere freuten wir uns über 26 Teilnehmer in den Jugendklassen! Bei der Ehrenscheibe konnte sich Diana Steinbrenner vom Schützenverein Gülden mit einem 32er Teiler gegen Carmen Konau von SV Waddeweitz (38er Teiler) und Jürgen Haase vom SV Kallenbrock (50er Teiler) durchsetzen. Die Gesamtliste der Teilnehmer könnt Ihr hier einsehen.
Wie bei den Zarenthienern üblich kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz, sodass ausreichend Gelegenheit zum Klönen und Austauschen zur Verfügung stand.
Danke an alle Teilnehmer und Helfer für den schönen Nachmittag.
Bericht der AZ zur Jahreshauptversammlung
Jahreshauptversammlung 2019 Massive Änderungen beim Schützenfest beschlossen
Auf der Jahreshauptversammlung beim Schützenverein Zarenthien stand neben den Jahresberichten der Spartenleiter und Bekanntgabe der Vereinsmeister u.a. auch Wahlen auf der Tagesordnung. Nach zwei Jahren Vakanz konnte nun der Posten des Jugendleiters neu besetzt werden. Julian Schulz wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Ihm zur Seite steht Marcel Sauk, sodass die 7 Jugendlichen des Vereins bestens betreut sind. Bereits im vergangenen Jahr hatten Julian und Marcel die Jugend kommissarisch geleitet.
Der Vorsitzende Axel Schulz bedankte sich bei den beiden für Ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Zum Schützenfest waren umfangreiche Änderungen zu beschließen. So soll das Fest in ab Jahr an nur einem Wochenende vom 14. – 16.06. stattfinden, der Königsball wird die Wintermonate verlegt. Solange ein Festzelt zur Verfügung steht, soll auch die Zusammenarbeit mit der Landjugend für die samstagabendliche Fete bestehen bleiben und die Bewirtung künftig in Eigenregie organisiert werden.
Für 15-jährige Mitgliedschaft wurde Christian Engel geehrt, Schießoffizier Stefan Mennerich erhielt für besondere Leistungen die Verdienstnadel des Kreisschützenverbandes in Silber.
Vereinsmeister und Geehrte der Jahreshauptversammlung
AZ-Bericht vom 12.02.2019
Außerordentliche Mitgliederversammlung trifft einschneidende Entscheidung
Eifrige Diskussion und ein unerwartetes Ergebnis gab es auf der Mitgliederversammlung im Sportzentrum. Alles drehte sich um das Schützenfest und den zukünftigen Ablauf. Es bestand schon seit Jahren der Wunsch, das Fest auf ein Wochenende zu konzentrieren. Eine schwere Aufgabe für den Vorstand, denn Lösungswege gibt es viele, jeder Weg hat sein Für und Wider. Zum Vorschlag des Vorstandes kam ein weiterer Vorschlag aus der Versammlung. Es entstand eine rege Diskussion, auch um die grundsätzliche Marschrichtung des Vereines. Es gab unterschiedliche Ansichten, wie man mit steigender Überalterung und Nachwuchssorgen umgehen soll.
Am Ende stand der Auftrag an den Vorstand fest: Das Schützenfest wird künftig am Freitag mit dem Königschiessen starten, am Samstag ist Kinderschützenfest und abends Zeltfete. Der Sonntag bleibt lustig und das Schützenfest endet mit der Proklamation des Bürgerkönigs durch den Bürgermeister.
Der Königsball wird in den Winter gelegt. Angedacht ist unser alter Termin des Wintervergnügens am 2. Samstag im Jannuar.
Das Schützenfest 2019 wird vom 14. bis 16.06. stattfinden
Vergleichswettkämpfe mit der Landjugend Rosche (Text und Bild geklaut von der Facebookseite der Landjugend)
Am letzten Wochenende haben wir die Vergleichswettkämpfe mit der Landjugend Rosche im Dorfgemeinschaftshaus in Teyendorf ausgetragen.
Es wurden vier Disziplinen durchgeführt. Gestartet haben wir mit dem Blasrohr, hierbei waren beide Teams relativ gleichauf.
Es ging weiter mit dem Melken der Ziege. Diese Disziplin konnte der Schützenverein klar für sich entscheiden.
Es folge das Luftgewehrschießen. Zunächst mit Kimme und Korn, dabei scheiterten die Schützen kläglich. Beim Schießen mit Zielfernrohr konnten sie aber ihre Überlegenheit demonstrieren und trafen fast immer 5 von 5.
Die letzte Disziplin konnte noch einmal für Spannung sorgen. Beim „Ringing the Bock“ ging es darum einen Ring der an einer Schnur befestig war auf die Hörner von Böcken zu schwingen. Es wurde im 1 gegen 1 ausgetragen, bis auf eine Ausnahme gewann die Landjugend jedes Duell.
Durch die Überlegenheit der Landjugend in der letzten Disziplin konnten die mehr oder weniger knappen Niederlagen der ersten drei Disziplinen ausgeglichen werden. Die Landjugend siegte somit zum ersten Mal beim Vergleichsschießen! In der Einzelwertung konnte sich Frederik Püffel durchsetzten
König der Könige 2018
Zum 14. Mal fand unser Schiessen zum König der Könige statt. An dieser Versanstaltung nehmen nur die ehemaligen Könige des Vereines mit Ihren Frauen / Partnerinnen teil, jährlich wir aus diesem Kreis der beste Schütze des Abends ausgeschossen. Am Wettbewerb namen 19 ehemalige Könige teil, wobei nur ein Einziger die höchstmögliche Ringzahl erreichte. Wie es sich für ehemalige Könige gehört, wurde sich nach dem Wettkampf zunächst einmal mit einem sehr gelungenen Essen der Fa. Bunge gestärkt, bevor unser Spieß Oliver Schmolke mit 30 von 30 möglichen Ringen zum König der Könige 2018 proklamiert wurde.
Die Zeit bis Mitternacht wurde bei guter stimmung noch reichlich für Gespräche und kurzweilige Unterhaltung genutzt. Die ungewöhnlich warmen Temperaturen luden förmlich dazu ein.
AZ-Bericht vom 07.06.2018
AZ-Bericht vom 01.06.2018
AZ- Bericht vom 29.05.2018
Stefan Mennerich ist neuer Himmelfahrtsbester
Die Himmelfahrtstour führte uns vom Schießstand in Rosche über Nateln, Göddenstedt, Teyendorf und Prielip zurück nach Rosche, wo der letztjährige Himmelfahrtsbeste Thomas Mennerich schon mit einer Erfrischung auf uns wartete. Er bekam seine Urkunde überreicht. Anschliessend ging es zurück zum Schießstand zum Grillen und vor Allem: zum Ausschiessen des neuen Himmelfahrtsbesten. 12 Schützen gingen an den Start, 2 von Ihnen (Karsten Schierwater und Stefan Mennerich) errangen die höchstmögliche Ringzahl von 30 und mussten somit um den Titel ins Stechen. Doch auch im ersten Stechen lagen beide gleichauf, ein 2. Stechen musste her. Hier konnte sich Stefan Mennerich nun durchsetzen und wurde somit Himmelfahrtsbester 2018
Vergleichswettkämpfe mit der 1. Gruppe der FFw Rosche-Prielip,
dieses Jahr ausgerichtet von den Feuerwehrkammeraden.
Was soll man sagen: eine gute Beteiligung auf beiden Seiten und die hohen Erwartungen an die gesteckten Ziele sorgten vom ersten Moment an für Spannung bei den Teilnehmern.
Der erste Wettkampf stellte die Schützen vor eine völlig artfremde Aufgabe: Schlauch aufwickeln nach Zeit
In dieser Disziplin erwarteten die Schützen nicht wirklich einen Sieg, schliesslich war das Schlauchwickeln eine klare Feuerwehrdisziplin. Das der erste Wettkampf aber sooo eindeutig als Klatsche zu empfinden war und die Schützen völlig demoralisierte, damit hatten selbst die Feuerwehrkameraden nicht gerechnet. Es schien, als sei die erste Gruppe an diesem Abend nicht zu schlagen.
Aber man sollte sich täuschen!
Nach einer Stärkung mit sehr leckerem Erbseneintopf besannen sich die Schützen und fassten neuen Mut für die folgenden Wettkämpfe. Als zweiter Wettkampf musste ein Willibecher, der in einem grossen Krug schwamm, abwechselnd soweit mit Wasser befüllt werden, dass er gerade noch schwimmen blieb. Geht der Willibecher unter hat der letzte Befüller den Durchgang verloren. Dieser Wettkampf ging an die Schützen.
Somit musste der letzte Wettkampf über den Gesamtsieg entscheiden.
Ein handelsübliches Skatblatt wurde auf einen Flaschenhals gelegt. Die Karten sollten nun abwechselnd heruntergepustet werden, bei wem die letzte Karte fällt, der hat verloren. Hier ging es lange hin und her. Mal ein Sieg hier, mal ein Sieg dort. So kam es zum Showdown beim alles entscheidenden letzten Durchgang: Den Schützen gelang es, dass nur eine einzige Karte auf dem Flachenhals verblieb und gewannen damit nicht nur diese Disziplin sondern auch den begehrten Wanderpokal des Gesamtsiegers.
Der Einzelsieg ging an Torben Richter von den Feuerwehrkammeraden.
Den Ausrichtern sei noch mal ein ganz grosses DANKESCHÖN gesagt. Ein schöner Abend dank guter Kameradschaft und sehr sehr belebende Wettkämfe.
18 Mannschaften am diesjährigen Pokalschiessen teilgenommen
Zum 2. Mal führten wir unser Pokalschiessen an nur einem Samstagnachmittag durch. Bei zufriedenstellender Beteiligung und bester Stimmung wurde es ein gemütlicher Nachmittag. Gestartet wurde in der Jugend- und in der Mix-Klasse, die Ehrenscheibe errang Jürgen Haase vom SV Kallenbrock vor Matthias Struck (Waddeweitz) und Hermann Schulze (Kallenbrock). Bei den Mannschaften hatten die Waddeweitzer die Nase vorn, gefolgt vom SV Kallenbrock und den Damen der SG Wellendorf. Bei den Jugendlichen unter 12 Jahren (IR) siegte die SG Oldenstadt als einzig gestartete Mannschaft. In der Mannschaftswertung Jugend ab 12 Jahre (LG) siegte SV Zarenthien I vor dem SV Hamerstorf und SV Zarenthien II.
Vergleichschiessen mit der KK-Stöcken
Am Donnerstag nach Ostern fand, wie seit Jahren schon, das Vergleichschiessen mit den Freunden der KK-Stöcken statt. Wir waren unsererseits mit relativ schwacher Beteiligung nach Stöcken gereist, sodass Einige den Wettkampf 2x absolvieren mussten. Am Ende gab es für die Stöckener in diesem Jahr aber nichts zu holen: Sowohl Mannschaftssieg wie auch die ersten drei Einzelsieger gingen nach Zarenthien.
In gemütlicher Runde wurden noch einige schöne Stunden verlebt
Im nächsten Jahr treffen wir uns dann wieder in Rosche; "Auf ein Neues"
Bericht der AZ vom 20.03.2018
Bericht der AZ zur Delegiertenversammlung vom 17.03.2018
Bericht der AZ vom 27.02.2018
Neujahrsempfang 2018
Zum vierten Mal führten wir unseren Neujahrsempfang im Sportlerheim durch. Nach einer kurzen Rückschau auf das vergangene Jahr und einem ebenso kurzen Ausblick ins kommende Jahr wurde reichlich geklönt und sich ausgetauscht.
1. Vergleichswettkampf zwischen der Landjugend Rosche und dem Schützenverein
Schon seit mehreren Jahren waren die Wettkämpe geplant, terminliche Gründe verhinderten aber immer wieder die Durchführung. In Anlehnung an die jährlichen Wettkämpfe mit unseren Freunden der FFw bestand auch dieser Vergleich aus insgesamt vier Disziplinen. In allen Disziplinen ging es mehr oder minder knapp zu, unter dem Strich konnten die Schützen jedoch alle vier Bereiche für sich entscheiden und gewannen letztendlich souverän. In der Einzelwertung siegte mit deutlichem Vorsprung Luisa Hasse (LJ) vor Axel Schulz (SVZ) und Marie Schulz (gestartet für LJ).
Auch der gesellige Teil kam natürlich nicht zu kurz, letztendlich war dies einer der Hauptgründe der Veranstaltung. Danke an alle Teilnehmer für den gelungenen Abend
Einzelsiegerin Luisa Hasse (LJ)
Stefan Mennerich (SVZ) mit dem Manschaftspokal
König der Könige 2017 ist unser Schießoffizier Stefan Mennerich
ein volles Haus zum Wettkampf um den König der Könige 2017 erfreute die über 50 Teilnehmer und sorgte für gute Stimmung. Das leckere Essen war als bayrisches Buffet ausgelegt und wurde von der Firma Werner Wüst geliefert. Beim Schiessen setzte sich unser Schießoffizier und 2. Vorsitzender Stefan Mennerich.
Kreiskönigschiessen 2017
Trotz grosser Bemühungen verlief das Schiessen und der Kreiskönigstitel für uns im diesem Jahr nicht ganz so erfolgreich.
Beim Schiessen um die Schützen-Ehrenscheibe belegte unsere Majestät Andreas Schimke noch einen sehr guten 6. Rang bei 58 Teilnehmern, konnte diese Leistung aber beim entscheidenden Schiessen um die Kreiskönigswürde leider nicht bestätigen. Am Ende bedeutete dies für unsere Majestät den 19. Platz.
Der Stimmung tat die Platzierung allerdings keinen Abbruch und wir konnten einen schönen Kreiskönigsball feiern. An dieser Stelle ist ein Lob an den Betreiber der Stadthalle Barth Catering durchaus angebracht, denn die Versorgung hat in diesem Jahr sehr sehr gut geklappt. Mit der Bratwurstbude, Kleinigkeiten am Tisch und der Getränkeversorgung blieben kaum Wünsche offen. Dazu freundliches Personal, dass auch Lust zum Arbeiten hatte. Unterm Strich: ein schöner Kreiskönisgball
AZ-Bericht vom 16.06.2017
Andreas Schimke ist neuer Schützenkönig im SV Zarenthien
Erstmalig wurde der Schützenkönig des SV Zarenthien am Pfingstsamstag ausgeschossen. Es nahmen insgesamt 30 Schützen am Wettbewerb im die Königswürde teil. Wie schon im Vorjahr sind die Sperren weitestgehend ausser Kraft geblieben, lediglich der amtierende König und die Neuzugänge unterlagen einer dreijährigen Sperre.
Lange Zeit konnte der Spieß nur Namen an die Anzeigetafel schreiben, die allesamt einer Sperrfrist unterlagen. Erst zum Ende wurde es spannend, als Andreas Schimke den ersten "verwertbaren" 36´er auf die Königsscheibe (12 ´er Ring) vorlegte. Annimiert von dieser Vorgabe folgten Werner Ihn, Heinrich Müller und Andreas Sauk mit ebenfalls 36 Ringen und ein Stechen wurde erforderlich. Nach dem Stechen verblieben Heinrich Müller und Andreas Schimke für ein weiteres Stechen. Nach dem 2. Stechen war es dann soweit, ein spannender Wettkampf war zu Ende und Andreas Schimke Schützenkönig 2017.
Der selbständige Glasermeister wurde vor den angetretenen Schützen und einer grossen Schaar der Bevölkerung feierlich proklamiert.
Am kommenden Freitag wird er beim Königsball seinen Beinamen erhalten und seine Frau Manuela wird im würdigen Rahmen zur Königin proklamiert. Am Samstag geht es dann mit dem Kinderschützenfest weiter, bevor am lustigen Sonntag nach dem Königsfrühstück das Schützenfest für dieses Jahr allmählig zu Ende geht. Letzter Höhepunkt wird dann die Proklamation des Bürgerkönigs durch den Bürgermeister sein.
Schützenkönig Andreas Schimke mit seiner Frau Manuela nach der Proklamation
Thomas Mennerich bester Himmelfahrtsschütze
Beim alljährlichen Schießen am Himmelfahrtstag ging es zunächst bei bestem Fahrradwetter nach Borg, um dort dem Vorjahresbesten Karsten Scheirwater seine Urkunde zu überreichen. Nach einem kleinen Umtrunk ging es dann zurück nach Rosche auf unseren Schießstand, um den neuen Himmelfahrtsbesten im Wettkampf zu ermitteln. Ein Stechen zwischen Andreas Sauk und Thomas Mennerich war auf Grund der Ringgleichheit erforderlich (beide 30 von 30 Möglichen). Als Sieger ging Thomas Mennerich als neuer Himmelfahrtsbester hervor. Die Einladung zum Abholen im nächsten Jahr wurde promt ausgesprochen, sodass wir auch am nächsten Himmelfahrtstag ein Ziel vor Augen haben.
Mit Steaks, Bratwurst und einigen Säften ging ein schöner Tag zu Ende.
... beim Vorjahresbesten Karsten Schierwater
Thomas Mennerich (mitte) mit Schießoffizier Stefan Mennerich (rechts) und Vorsitzenden Axel Schulz
Vergleichschießen mit der KK Stöcken
Das jährliche Vergleichschießen mit den Kameraden der KK Stöcken entschieden die Stöckener am Donnerstag nach Ostern für sich, und das mit deutlichem Vorsprung. Der Wanderpokal verbrachte somit nur unser Jubiläumjahr in unseren Räumen und geht nun zurück nach Stöcken. Der Einzelsieg wurde Reiner Niemann (KK) vor Thomas Mennerich und Michael Krewitz (beide Zarenthien).
Im Vordergrund der Veranstaltung standen ohnehin der Austausch und die Gespräche zwischen befreundeten Vereinen. Nach zügig durchgeführtem Schießen blieb also noch ausreichend Zeit für Klönschnack bei belegten Brötchen.
Nach der Siegerehrung wurden schon Pläne für den Rückgewinn des Wanderpokals im nächsten Jahr geschmiedet.
MAL SEHEN
Einzelsieger Reiner Niemann (KK),
2. Thomas Mennerich (Z),
Schießoffizier Stefan Mennerich (Z),
3. Michael Krewitz (Z)
AZ-Bericht zur JuBaLi vom 20. April 2017
1. Gruppe der FFw Rosche-Prielip bei Vergleichswettkämpen chancenlos
Die Vergleichswettämpfe zwischen der 1. Gruppe der FFw Rosche-Prielip und dem Schützenverein wurden in diesem Jahr bei den Schützen ausgerichtet. Die geringe Beteiligung auf beiden Seiten tat der Stimmung keinen Abbruch. Im Gegenteil: die nicht zu leichten Aufgaben verteilten sich auf wenige Schultern, sodass es viel mehr auf den Einzelnen ankam.
Im ersten Wettkampf galt es mit dem KK-Gewehr die deutlich kleineren Lufgewehrscheiben zu treffen. Dieser Wettkampf ging mit 103 zu 90 Ringen an die Schützen.
Auch der zweite Wettkampf war ein Schießwettkampf: mit dem Luftgewehr sollte die Ringzahl von 200 Ringen erreicht werden, wobei lediglich die 8,9 und die 10 auf der Habenseite lagen. Bei 7 Ringen und weniger gab es einen 10er Ring Abzug, was auch auf beiden Seiten durchaus vorkam. Hier endete der Wettkampf weniger eng: mit 208 zu 8 Ringen hatten auch hier die Schützen die Nase vorn.
Die letzte Aufgabe bestand darin, aus einem Krug nur soviel abzutrinken, dass möglichst genau 200 Gramm Flüssigkeit im Krug verbleiben. Durch einen Schnitzer des Mannschaftsführers der FFw, er hatte deutlich zu viel Flüsigkeit übrig gelassen, kamen die Feuerwehrkameraden auf eine Gesamtabweichung von 387 Gramm, wobei die Schützen mit einer Abweichung von 175 Gramm auch diesen Wettkampf für sich entscheiden konnten.
Der Gesamtsieg war damit untermauert und der Wanderpokal ging ohne Groll an die Schützen.
Bester Einzelstarter wurde Stefan Mennerich (SVZ) mit 107 Punkten, gefolgt von Stephan Baumgarten (SVZ, 101 Punkte) und Steffen Bormann (FFw, 76 Punkte).
Im nächsten Jahr ist die Feuerwehr wieder der Ausrichter, mal sehen ob sie sich den Pokal zurückholen können.
In diesem Jahr war es wohl eher ´ne Klatsche :-)
Pokalschiessen 2017 mit guter Beteiligung durchgeführt
Mit 26 gestarteten Mannschaften konnten wir mit der Beteiligung am Pokalschiessen durchweg zufrieden sein. Besonders erfreulich war die Beteiligung im Jugendbereich mit 6 Mannschaften und 3 IR-Schützen.
Die handgeschnitzte Ehrenscheibe errang Willi Pengel von der SG Wellendorf mit einem 79er Teiler.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und die Helfer um Schießoffizier Stefan Mennerich.
Die komplette Start- und Siegerliste könnt ihr HIER runterladen.
Neujahrsempfang im Sportzentrum
Zum dritten Mal fand im Sportzentrum Rosche der Neujahrsempfang des Schützenvereins statt. Es gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jubiläumsjahr und einen Ausblick auf das Jahr 2017. Schwerpunktmäßig soll das Schützenfest neu aufgestellt und dem Wandel der Zeit angepasst werden.
Ein besonderes Dankeschön galt Ernst-August Luther aus Rosche, der seine Scheune zum Jubiläumskommers zur Verfügung gestellt hatte. Der Dank zeigte sich in Form eines Präsentkorbes.
Silvesterschießen 2016 mit guter Gästebeteiligung
Mit einer sehr guten Beteiligung, vor Allem bei den Gästen, begingen wir zum Abschluß des Jubiläumsjahres unser Silvesterschiessen. Neben dem Anbringen der Erinnerungsscheibe seiner Majestät Axel Schulz wurde wieder ein Schwein in Preisen ausgeschossen. Den ersten Platz hierbei errang Stephan Baumgarten, der somit die freie Auswahl bei den Preise hatte. Auf Grund der ausgelassenen Stimmung schafften es aber nicht alle Preise bis nach Hause, Einige wurden noch vor Ort verzehrt.
So fand das Jubiläumsjahr sein würdiges Ende. Ein ganz herzliches Dankeschön noch einmal an alle, die uns dieses Jahr wieder unterstützt haben. Sei es mit Spenden aller Art, mit tatkräftiger Hilfe oder durch das bloße `Dabeisein` . Wir wünschen alle einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit, Freude und Kameradschaft in 2017
Schießoffizier Stefan Mennerich bei der Siegerehrung
08.10.2016
Friedel Masuhr entscheidet das 12. Schießen zum König der Könige für sich
Friedel Masuhr (mitte) ist König der Könige 2016
links: Schießoffizier Stefan Mennerich
rechts: Vorsitzender Axel Schulz
Im Rahmen der mit fast 50 Teilnehmern besuchten Veranstaltung nahmen 23 Schützen am Schießwettbewerb teil. Nur Friedel Masuhr und der amtierende König Axel Schulz erreichten mit 30 Ringen die maximale Ausbeute. Ein Stechen war trotzdem nicht erforderlich, da für Axel noch die 10-jährige Sperrfrist gilt und Friedel somit bereits nach der ersten Runde als Sieger feststand. Spieß Oliver Schmolke musste sich mit dem 2. Platz begnügen.
Als Rahmenprogramm wurden zunächst Bilder des vergangenen Schützenjahres gezeigt. Im Anschluß machten die vereinseigenen Fotoalben der letzten 30 Jahre die Runde und brachten so einige Erinnerungen und Lustiges in die muntere Runde.
Kreiskönigsball 2016 in Uelzen
Beim Kreiskönigschiessen 2016 errang unsere Majestät Axel Schulz einen guten, aber undankbaren 4. Platz und verfehlte damit das Treppchen nur knapp. Der abendliche Ball war mit 562 Teilnehmern sehr gut besucht, die Räumlichkeiten waren bis auf den letzten Platz ausgebucht und das Catering kam schnell an ihre Grenzen. Der Stimmung brachte dies aber keinen Abbruch, es wurde lang und ausgibig getanzt, gefeiert und gelacht.
Fazit:
Ein gelungener Tag, ein toller Ball, Getränkeversorgung ausbaufähig
Jubiläumskommers und Grosser Zapfenstreich zum 125 jährigen Jubiläum
Unsere Feierlichkeiten zum 125 jährigen Jubiläum, die bereits das ganze Jahr in mehreren kleineren Veranstaltungen durchgeführt wurden, fanden ihren Höhepunkt beim Kommers in Lutter´s Scheune mit anschliessendem Zapfenstreich auf dem Sportplatz. Gemeinsam mit den Schützenvereinen der Samtgemeinde Rosche und den Schützen aus Kallenbrock, Gülden und Waddeweitz begannen wir mit einem Ummarsch durch Rosche, begleitet von den Spielleuten aus Kallenbrock und Jelmstorf. Der Zug erreichte eine für unsere Verhältnisse beeindruckende Länge und endete an der Festscheune. Der Kommers verlief in lockerer Stimmung, Grußworte und Ehrengaben der übergeordneten Verbände, Gästereden und Vortrag der Chronik reihten sich bunt aneinander und sorgten für Kurzweil. Vorgetragen wurde die Chronik von unserem Schriftführer Stephan Baumgarten. Dank sei an dieser Stelle noch einmal allen Helfern gesagt, die ganz wesentlich zum Gelingen beitrugen. Angefangen beim Schmückkommando, Feuerwehr, DLRG, Sportverein, Handballer, Landjugend, den Verantwortlichen für den Ausschank (Andreas Sauk, Ralf Belitz) und der Tischdeko (Michaela Sauk) und deren Helfern.
Der Grosse Zapfenstreich wurde musikalisch vom Musikzug der FFw Suhlendorf durchgeführt, maßgeblich unterstützt wurden wir auch hier von der FFw Rosche-Prielip, die sämtliche Fackelträger stellte und "auf den Punkt" ablieferte. Es bot sich bereits beim Aufmarschieren ein beeindruckendes Bild, noch beeindruckender war die Zereminie selbst, bzw. das Verhalten aller Teilnehmer inkl. der zahlreich anwesenden Bevölkerung. Bei ca. 550 Teilnehmern war alles so still, dass das Anschlagen des Dirigenten mit dem Taktstock auf dem ganzen Sportplatz zu hören war. Eine Stecknadel, die zu Boden fällt, wäre zu hören gewesen.
Alles in Allem: Eine gelungene Veranstaltung zu einem würdigen Anlass
Bildergalerie
Himmelfahrtschießen mit Gründungsmarsch zum 125 jährigen Jubiläum 2016
Das Himmelfahrtschießen wurde in diesem Jahr anlässlich unseres 125-jährigen mit einem Gründungsmarsch an unsere Entstshungsstelle in Zarenthien / Gauel verbunden.
MIt Trecker und Planwagen ging es zunächst nach Nateln, um dem letztjährigen Himmelfahrtsbesten Heinrich Lachmund seine Urkunde zu überreichen. Er empfing uns bei bestem "Herrenwetter" zu einem Umtrunk. Anschliessend ging es über kleine Umwege nach Gauel, an die Stelle unseres 3. Schießstandes, wo der Vorstand mit einem Zelt für den passenden Rahmen gesorgt hatte. In geselliger Runde wurde ein Spanferkel verspeißt. Neuer Himmelfahrtsbester wurde Karsten Schierwater, der uns auch gleich für´s nächste Jahr zum Abholen einlud.
Zuvor ging es dem Ferkel an den Kragen
Bildergalerie Treppenrenovierung
Vergleichswettkämpe FFw, HSG und SVZ
Die 1. Gruppe der FFw Rosche-Prielip konnte sich nach anspruchvollen Wettkämpen durchsetzen und erreichte den Tagessieg und damit den begehrten Pokal.
Gestartet wurde mit einem Klassiker, dem Seilspringen auf Zeit. Hierbei hatten die Handballer eindeutig die bessere Kondition und gewannen diese Runde. Anschliessend wurde sich erst einmal bei Cilli Con Carne gestärkt, bevor es im zweiten Wettkampf weiter zur Sache ging: Es mussten Tischtennisbälle mittels Strohhalm von einem Tisch zum Anderen befördert werden. Eine Aufgabe die recht leicht aussah, die Praxis belehrte aber so manchem eines Besseren, denn schon der kleinste Wackler führte zum Verlust des Tennisballes. Hier lag die Feuerwehr vorn.
Auch der letzte Wettkampf war ein Feuerwehr-Klassiker, bei dem erneut die Saugleistung der Teilnehmer gefragt war. Es musste 1 Liter Flüssigkeit von A nach B transportiert werden, es durfte lediglich ein mundgerechtes Saugrohr zur Hilfe genommen werden. Die Aufgabe wurde von allen Gruppen gemeistert, jedoch gab es bei den Zeiten schon deutliche Unterschiede.
Insgesamt war der Sieg der Feuerwehrkameraden im vollen Umfang berechtigt und die gute Stimmung tat ihr Übriges.
Im nächsten Jahr wird der Wettkampf dann wieder von den Schützen ausgerichtet, am ersten Samstag im April.
Vergleichschießen mit der KK Stöcken
Beim diesjährigen Vergleichschießen mit der KK Stöcken gingen wir mit fünf Ringen Vorsprung als Sieger hervor.
Es starteten jeweils 8 Teilnehmer zum Wettkampf KK-Auflage.
Geehrt wurden neben der besten Mannschaft auch die besten Einzelschützen und die Schützen mit der geringsten Ringzahl. Neben dem Wettkampf standen wiedermal Gespräche unter Freunden im Mittelpunkt,Alles in Allem ein gelungener, harmonischer Abend.
Gruppenbild mit Dame
Die Besten
Gerd Eichler Stefan Mennerich als beste Einzelschützen Die Anderen zwei mit dem Trostpreis
Waldemar Wende Axel Schulz
Bericht der AZ vom 24.03.2016
Hier sind die Ergebnisse zu unserem Pokalschiessen 2016
weitere Listen als Download
Ehrenscheibe und Jugend-Ehrenpokal
Hier noch einmal die Einladung zu unserem Pokalschiessen am Samstag, d. 05.03.2016
AZ-Bericht vom 23.02.2016
AZ-Bericht zur Jahreshauptversammlung 2016
12.02.2016
Jahreshauptversammlung 2016
Auf der diesjährigen JHV standen neben den üblichen Berichten des Vorsitzenden , des Schießoffiziers und des Zahlmeisters auch Wahlen zum Vorstand an.
Nach 7 Jahren als stellv. Vorsitzender trat Michael Oetzmann nicht wieder zur Wahl an. Dem Vorstand bleibt er dennoch erhalten, denn auch der Jugendleiter gehört selbstverständlich zum Vorstand. Als Nachfolger wurde einstimmig der Schießoffizier und derzeitige Schützenkönig Stefan Mennerich gewählt. Der Schriftführer Stephan Baumgarten wurde ebenso einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt, neuer Kassenprüfer ist Julian Schulz.
Nach den wahlen folgten die Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder. Die Ehennadel in Silber für 40jährige Mitgliedschaft erhielten Heinrich Lachmund und Erich Widdecke,
die Verdienstnadel des NSSV in bronze erhielt die Fahnenabteilung mit Thomas Mennerich, Dirk Behne und Horst-Dieter Berg sowie der scheidende 2. Vorsitzende Michael Oetzmann.
Das 125ste Vereinsjubiläum soll am 27. 08 2016 mit einem Kommers und Grossem Zapfenstreich gebührend gefeiert werden. Weitere, kleinere Veranstaltungen sollen das Jubiläumsjahr begleiten.
Geehrte und Gewählte Vereinsmitglieder
v.l.n.r.
Stefan Mennerich, Michael Oetzmann
Horst-Dieter Berg, Thomas Mennerich, Dirk Behne,
Erich Widdecke, Heinrich Lachmund
(Vorsitzender Axel Schulz zur Deko)
alle Geehrten und die Vereinsmeister
2. Neujahrsempfang
Volles Haus beim 2. Neujahrsempfang
Nach einem kurzen Rück- und Ausblick folgte viel Klönschnack bis in die späten Abendstunden. Ein guter Start ins Jubiläumsjahr!!
Silvesterschiessen 2015 war ein voller Erfolg
Unser Silvesterschiessen war wieder sehr gut besucht. Es nahmen insgesamt 45 Starterinnen und Starter am Schiessen teil, den ersten Preis errang unsere Majestät Stefan Mennerich "der Wertvolle", vor Erich Widdecke und Jan Schulz. Ausgeschossen wurden Fleischpreise, für jeden Teilnehmer gab es einen Preis.
Mit vielen Gästen gelang ein schöner Abend, mit kurzweiligen Unterhaltungen und einem spannenden Schiessen.
Auch die Erinnerungsscheibe Seiner Majestät wurde im passendem Rahmen angebracht.
Unsere Majestät Stefan der Wertvolle errang beim Kreiskönigschiessen den 2. Platz und wurde 1. Ritter!
Mit einer sehr starken Abordnung, vermutlich die stärkste aller Vereine, nahmen wir am abendlichen Ball teil. Gefeiert wurde bis zum Ende, einige blieben bis zum löschen der Kerzen.
AZ-Bericht vom 10.06.2015
AZ-Bericht vom 09.06.2015
Zarenthiener Königsriege ist komplett!!Kinderkönige wurden Hannah Schenk und Felix Meyer Bürgerkönigin wurde Svenja Zinn Bilder von Schützenfest folgen in Kürze! |
Bericht der allgemeinen Zeitung vom 06.06.2015
hier der AZ-Bericht vom 05.06.2015
Stefan Mennerich ist neuer Schützenkönig 2015
Beim Königschiessen am 30.05.2015 setzte Stefan Mennerich im 25 Mann starken Teilnehmerfeld durch und erlangte als Einziger die erforderlichen 36 Ringe.
Der Oberleutnand und Schießoffizier des Vereins nahm gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ivonne die Glückwünsche des Vereins, der Gemeindeverwaltung und der anwesenden Bevölkerung entgegen und lud anschliessend zum gemütlichen Umtrunk ein. Im rahmen des Königsballes am Freitag, d. 05.06.2015 wird zunächst seine Königin im würdigen Rahmen proklamiert, zudem erhält er traditionell den königlichen Beinamen.
Vergleichswettkampf FFw / HSG / SVZ
Zum 2. Mal waren die Handballer der HSG Rosche / Bankewitz beim freundschaftlichen Vergleich am Start und auch Ausrichter der Wettkämpfe. Begonnen wurde in der grossen Ruhmeshalle (Turnhalle), wo zunächst ein Tip abgegeben werden musste zum paralell stattfindenen Handballspiel der HSG gegen Winsen (die HSG gewann das Spiel mit erschreckend deutlichem Vorsprung mit 30:13). Anschliessend musste Paketband abgerollt werden und das möglichst schnell. Hierzu gab es einige interessante Lösungsvarianten, die allesamt zur Belustigung beitrugen. Im letzten Vergleich wurde geknobelt. Nach der Auswertung aller Wettbewerbe mussten sowohl die Feuerwehrkammeraden (2. Platz) wie auch die Schützen (3. Platz) sich geschlagen gebenund den Handballern den Wanderpokal überlassen.
Im nächsten Jahr ist die Feuerwehr Ausrichter.
Vergleichswettkampf mit der KK Stöcken
Der jährliche Vergleichswettkampf mit unseren Kameraden der KK Stöcken fand zum 21. Male statt und war wieder sehr gut besucht. Die Schießeinheiten wurden zügig durchgeführt, sodass der gesellige Teil nicht zu kurz kam. Der Wettkampf war in diesem Jahr sehr eng, lage zwischen den Mannschaften doch lediglich 2 Ring Differenz. Der Wanderpokal der Siegermannschaft verblieb nach vierjähriger Pause in den zarenthiener Reihen. Als bester Einzelschütze tat sich Thomas Mennerich (SVZ) mit 48 Ringen hervor, dicht gefolgt von Gerd Eichler (47; KK Stöcken) und Joachim Hasse (SVZ).
Auch im nächsten Jahr soll der Vergleich wieder stattfinden. Die Stöckener werden dann versuchen ihren Heimvorteil zu nutzen und den Pokal zurückzuholen. Termin wird wie immer der Donnerstag nach Ostern sein.
Sieger der Einzelwertung: Thomas Mennerich, SVZ
zweiter der Einzelwertung: Gerd Eichler, KK Stöcken
dritter der Einzelwertung: Joachim Hasse, SVZ
Sieger der Manschaftswertung: SV Zarenthien
Bildergalerie
Ergebnislisten zum Pokalschiessen 2015
Unser diesjähriges Pokalschiessen führten wir am 12. und 13. 03. durch. Es starteten 26 Mannschaften mit insgesamt 77 Schützinnen und Schützen. Mit der Beteiligung können wir noch zufrieden sein.
Ergebnisliste Kreismeisterschaften
Lehrgang Aufsicht Feuerwaffen beim KSV Uelzen durchgeführt
Gp Uelzen. 21 Teilnehmer haben erfolgreich einen Lehrgang zum Thema „Verantwortliche Aufsicht“ absolviert. Geleitet wurde dieser von Lothar Seidel und Kerstin Buhr vom Kreisschützenverband Uelzen.
Im Rahmen der Ausbildung von Schieß- und Standaufsichten wurden in sechs Modulen zahlreiche Kenntnisse vermittelt: Waffenrechtliche Grundlagen und Richtlinien der DSB-Sportordnung, Regelungen zur Benutzung von Schießstätten und Altersgrenzen, Aufgaben der Aufsicht, Aufbewahrung von Waffen auf der Schießstätte, Erste Hilfe sowie der Umgang mit Schusswaffen.
Die Teilnehmer: Oliver Tönjes und Thomas Pätzmann (SG Bienenbüttel), Carmen Wagner (SG Oldenstadt), Rüdiger Kipka, Christoph und Torsten Hasse (alle PSKU Uelzen), Volker Eidinger, Benjamin Hannemann, Uwe Wilhelm und Helmut Krahn (alle SG Uelzen), Sascha Barenscheer, Jan Kernen, Michel Andres und Daniel Kötke (alle SG Ebstorf), Gudrun und Heinz-Günter Gierth (SK Kirch-/ und Westerweyhe), Sandra Wischnewski (Bevenser Gilde), Volker Geselle (SG Weste), Michael Krewitz, Julian Schulz und Marcel Sauk (alle SV Zarenthien).
Gruppenbild der Teilnehmer und Ausbilder Lothar Seidel
Gudrun Przybilla, Presseref. KSV Uelzen
Neujahrsempfang im Schützenhaus Oetzen
Zielstrebig, ehrgeizig und erfolgreich
Kreisschützenverband würdigt beim Neujahrsempfang die herausragenden Leistungen
seiner Sportschützen
Gp Oetzen. Der Kreisschützenverband Uelzen – Fachverband Schießsport – hat bei seinem Neujahrsempfang im Schützenhaus Oetzen die großen Erfolge der letzten Saison gewürdigt.
Kreispräsident Friedrich Wollbrandt, Wilhelm Busse als Gastgeber und Hans-Joachim Holz als Vertreter für die Vereine, begrüßten die Sportschützen aufs herzlichste mit lobenden Worten. Unter den Gästen und Teilnehmern waren unter anderem der komplette Kreisvorstand und Ehrenmitglieder, sowie die Sportschützen mit ihrem 1. Vorsitzenden und Jugendleiter der ausgezeichneten Vereine.
Präsident Wollbrandt hielt Rückschau auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014. „Sportschießen muß Spaß und Freude bringen“. Die herausragenden Ergebnisse sind in der Presse im Jahresverlauf bereits veröffentlicht worden.
Der Kreisvorstand hat wiederum einen Jugend-Förderpreis über insgesamt 600 Euro ausgelobt. Dieser Betrag stammt aus dem Überschuss des Kreiskönigschießens Luftgewehr und wird in Form von Wertgutscheinen verteilt.
Nach einem Punktesystem aufgeteilt ging der 1. Preis an den SV Melzingen (128 Punkte), der 2. Preis an SG Oetzen (111 Punkte), der 3. Preis an den SV Kallenbrock (102 Punkte), der 4. Preis an den Schootenring Hösseringen (92 Punkte) und der 5. Preis ging an den SV Zarenthien (90 Punkte).
Text und Foto: Gudrun Przybilla, Presseref. KSV Uelzen
Foto: Die Sportschützen mit Kreispräsident Wollbrandt und Vize-Präsidentin Anette Scharnhop
Jugendleiter Michael Jaensch von der Jugendabteilung verabschiedet
Im Rahmen der Jahresabschlußfeier der Jugendabteilung wurde nach 16-jähriger Tätigkeit als Jugendleiter Michael Jaensch mit einem Präsentkorb vor der Jugend verabschiedet. Die Jahresabschlußfeier war nun der vorletzte offizielle Termin als Jugendleiter, bevor am kommenden Freitag auf der Jahreshauptversammlung mit dem Jahresbericht des Jugendleiters die Ära Michael Jaensch zuende geht. Michael übernahm vor 16 Jahren die Jugendgruppe von Heinz Severin. Die damals noch vorhandenen vier Jugendlichen wurden als Erwachsene im Verein aufgenommen, sodass Michael zunächst ein Jugendleiter ohne Jugend war. Dies änderte sich aber relativ schnell > im Laufe der Zeit stiegen die Mitgliederzahlen auf bis zu 12 Jundgen und Mädchen. Einige blieben dem Verein auch nach der Jugendzeit treu. Am kommenden Freitag übergibt Michael Jaensch die Jugendgruppe mit 7 Jungen und 2 Mädchen an seinen neu zu wählenden Nachfolger ab.
Silvesterschiessen mit guter Beteiligung durchgeführt
Unser Traditionelles Silvesterschiessen fand wieder einmal guten Anklang. Beim Schiessen um Fleischpreise nahmen insgesamt 40 Schützinnen und Schützen teil. Viele von ihnen waren Gäste, die sich beim letzten Silvesterschiessen offensichtlich wohl fühlten und diesesmal noch zahlreicher erschienen waren. So gelang es Jan Schulz zum wiederholten Male, sich bei der Preisverteilung den ersten Platz vor Joachim Hasse und Clemens Meyer zu sichern.
Neben dem Schiessen wurde durch seine Majestät Michael "den Zackigen" die Erinnerungsscheibe angbracht. Somit konnten wir das Jahr 2014 in altbewährter Weise und in sehr lockerer Atmosphäre ausklingen lassen.
Kreiskönigschiessen 2014
Unsere Majestät errang bein Kreiskönigschiessen 2014 einen sehr guten vierten Rang und schrammte damit nur knapp am Treppchen vorbei. Der Ball am Abend war sehr gut besucht und insgesamt gut gelungen. Tolle Stimmung, viel getanzt und gut gefeiert.
Mal sehen, was sich der Kreisvorstand für das nächste Jahr überlegt hat: eine Lösung für die Örtlichkeit ist wohl in Sicht.
Das 2. AZ-Sommerbiathlon / 11. Lauf der Niedersachsentrophy
konnte durchaus als Erfolg der Veranstalter (SV Rosche und Schützenverein Zarenthien) verbucht werden. Deutlich mehr Teilnehmer als im vorigen Jahr nahmen teil. Besonders die "Profi´s " der Niedersachsentrophy lieferten eine beeindruckende Schau ihrer Künste und zeigten, wie´s gehen kann. Sie waren besonders begeistert, dass so viele "Hobbyschützen" an der Veranstaltung teilnahmen und störten sich nicht an der gemischten Wertung (hatten sie doch keine Nachteile in der Trophy-Wertung, denn die erfolgte natürlich separat).
Wir konnten von den erfahrenen Trophy-Teilnehmern so Einiges an Hinweisen aufnehmen, die uns so gar nicht bewusst waren. Jedoch handelte es sich hier um Kleinigkeiten, über die großzügig hinweg gesehen wurde. Im nächsten Jahr werden wir das ganz sicher abgestellt haben werden, versprochen!
Für den Nachmittag waren die Hobbyläufe angesetzt, einige Teilnehmer starteten jedoch schon bei der Trophy. Eine grosse Hobbyschaar hatte sichtlichen Spaß, aber auch den nötigen Ergeiz zum guten Abschneiden.
Anders als im Vorjahr war allerdings das Publikum deutlich weniger vertreten, was sicher zum Teil an der unsicheren Wetterlage und am Termin mitten in den Ferien lag. Auch die Presse im Vorfeld hätten Einige sich anders gewünscht, wussten doch nur Wenige mit der Trophy etwas anzufangen. Nun hat jeder, der nicht da war einen guten Grund sich zu ärgern: man hat wirklich etwas verpasst!
Ein ganz besonderes Dankeschön gebührt allen Helfern vom Sportverein und den Schützen! Neben der Vorbereitungszeit zum Aufbau der Strecke, der Beschaffung und dem Aufbau des Standes waren auch am Sonntag reichlich Dienste abzuleisten: Alle taten dies wie immer Ehrenamtlich. Die leckeren Kuchen und Torten wurden von einigen Frauen selbst gebacken und zur Verfügung gestellt, DANKE!
Ein weiteres Dankeschön gehört unseren Schützenkameraden aus Soltendieck und Nestau, von denen wir uns wieder einen Teil der Pressluftgewehre ausleihen durften. Kennt man den Preis eines solchen Sportgerätes, ist das Ausleihen sicher nicht immer selbstverständlich.
Der Verlauf der Veranstaltung hat uns aber überzeugt und bestätigt, sodass im nächsten Jahr ganz sicher der 3. AZ-Sommerbiathlon stattfinden wird.
Ein gut gefüllter Gewehrständer ist ein schöner Anblick für den Sportschützen
Bildergalerie (weitere folgen in Kürze!)
1. Bericht zum 2. AZ-Sommerbiathlon in Rosche
Neue Regenjacken für unsere Jungschützen!
Pünktlich zum Schützenfest konnten wir unsere Jungschützen mit neuen Regenjacken ausstatten. Dank einer großzügigen Spende vom LVM-Servicebüro Jörg Schulze aus Rosche sind unsere Jungs und Mädels nun auch bei Wind und Regen ordentlich geschützt und flott ausehen tut´s auch noch. DANKE Jörg !!!!
unser Jungschützen mit den neuen Regenjacken
Die neue Königsfamilie der zarenthiener SchützenMichael Jaensch ist neuer Schützenkönig in Rosche
Der Tag des Königs eröffnete das Schützenfest 2014 in Rosche. Nach dem Formaldienst der Schützen am Sportlerheim und Überprüfung der Uniform durch den Schießoffizier Stefan Mennerich und den Spieß Michael Oetzmann wurde die Vereinsfahne vom Rathaus abgeholt, die wir zuvor als Zeichen der Verbundenheit dort für eine Woche in Verwahrung gaben. Nach der Begrüssung durch den Bürgermeister Michael Widdecke und einem Teil des Gemeinderates wurden die neu Aufgenommenen sowie die Übernahmen aus der Jugendgruppe der Öffentlichkeit vorgestellt sowie einige Beförderungen vorgenommen. Die OFw d.R Heinrich Lachmund und Friedel Masuhr sind nun Stabsfeldwebel d.R., der Vereinsschießsportleiter Lt Stefan Mennerich wurde zum Oberleutnant befördert. Mit Ablauf des Königsjahres stand am Abend auch die Beförderung der scheidenden Majestät Oliver Schmolke zum Unteroffizier an.
Nach dem rustikalen Frühstück, bei dem sich wieder eine Vielzahl geladener Gäste eingefunden hatte, bagann ab 15:00 Uhr das Königschiessen 2014. Nach dem ersten Durchgang errangen 19 Schützen die höchstmögliche Ringzahl von 36, sodass ein Stechen erforderlich wurde. Nach dem ersten Stechen verblieben noch 9 Schützen bei dieser Ringzahl, erst nach dem 2. Stechen reduzierte sich der Kreis auf noch 3 ambitionierte Schützen. Im 3. Stechen viel dann die Entscheidung: Michael Jaensch setzte sich mit wiederum 36 Ringen gegen den Schießoffizier Stefan Mennerich und Ralf Belitz (beide 34 Ring) durch und wurde mit ca. 30 Minuten Abweichung vom Zeitplan zum neuen Schützenkönig 2014 proklamiert. Sichtlich ergriffen nahm er die Königswürde an und lud zum Umtrunk ein, was durch die Schützen und die zahlreich erschienene Befölkerung mit einem kräftigen "Jawoll" dankbar angenommen wurde.
Im weiteren Verlauf wird am Freitag der Königsball stattfinden, in diesem feierlichen Rahmen ist sodann die Königsgattin Katja zu proklamieren und der König erhält seinen Beinamen.
Bildergalerie
Achim Hasse ist neuer Himmelfahrtsbester 2014.
Pünktlich um 10:00 Uhr begann wie gewohnt unsere kleine Fahrradtour zum letztjährigen Himmelfahrtsbesten Wolfgang Meyer, der uns zum Umtrunk geladen hatte. Nach einer kurzweiligen, gemütlichen Runde und Aushändigung der entsprechenden Urkunde ging es zurück zum Schiessstand, um den neuen Himmelfahrtsbesten im sportlichen Wettkampf zu ermitteln. Unangefochten setzte sich hier Joachim Hassen mit 30 Ringen durch und konnte so den Titel für sich verbuchen.
Feuerwehr erringt historischen Sieg !!!! Handballer erstmalig dabei.
Beim jährlichen Vergleichswettkampf zwischen der 1. Gruppe der FFw Rosche-Prielip und dem Schützenverein startete erstmalig das Team der HSG Rosche-Bankewitz. Aus dem bewährten Zweikampf ist somit ein Dreikampf geworden, eine eindeutige Bereicherung für die Veranstaltung! Das Team der Handballer schlug sich beim ersten Auftritt wacker und konnte sogar auf Anhieb mit Enrico Atami den Einzelsieger stellen.
In der Manschaftswertung ging es bereits in den letzten Jahre immer sehr eng zu! Die Feuerwehrkameraden wollten nun endlich die Dominanz der Schützen beenden! Nach Auswertung der Wettkämpfe (Schiessen auf der Biathlonanlage; Holzsägen nach Gewicht des Holzes mit einer nicht mehr ganz taufrischen Schrotsäge und Zielwurf mit genormten und geeichten Bierdeckeln) lagen FFw und Schützen punktgleich auf dem ersten Platz > ein Stechen war erforderlich. Drei Schuß auf eine rückwärts eingelegte Glücksscheibe sollten das Endergebnis bringen. Die Anspannung war den auserwählten Schützen Jörg Deppe (FFw) und Axel Schulz (SVZ) deutlich anzusehen, lag doch die Verantwortung über den glohreichen Sieg oder die Schmach der Niederlage in ihren Händen. Beim Schiessen konnte sich Jörg Deppe klar durchsetzen, der Gesamtsieg war perfekt!
Im nächsten Jahr wird die HSG Ausrichter der Veranstaltung sein.
(noch ein kleiner Hinweis am Rande: Die Feuerwehrgruppe wurde durch einen Schützen aufgefüllt. Brachte DAS vielleicht die Entscheidung?)
Glücklicher Sieger: Jörg Deppe nimmt den Siegerpokal in Empfang
Einzelsieger: Enrico Atami
Bildergalerie
Das Pokalschießen von 2014 Mit 27 teilnehmenden Mannschaften in den diversen Klassen war die Beteiligung geringfügig schwächer als im Vorjahr. Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Jugendbereich, allein dort starteten 8 Mannschaften am LG und drei Einzelschützen am IR-Gewehr. Die Altersklasse startete mit 10 Mannschaften, die Schützenklasse war mit 6 Mannschaften dabei. Etwas rückläufig war auch die Beteiligung in der Damenklasse (3 Mannschaften). Der zeitliche Ablauf konnte trotz des Ausfalles einer Zuganlage gut eingehalten werden, sodass die Siegerehrung pünktlich durchgeführt werden konnte. Von hieraus noch mal ein kräftiges Dankeschön an die Vielzahl an verbliebenen Gäste zur Siegerehrung. Die Ehrenscheibe ging an Marie-Luise Nieschulze (SV Kallenbrock) vor Uwe Wilhelm (SG Uelzen) und Karmen Komau (SV Waddeweitz). hier gibt´s noch mal alle Ergebnisslisten als download
Jahreshauptversammlung im Sportlerheim Jahresbericht des Vorsitzenden Hier der Bericht von Ulli Bleuel für die AZ bl Rosche. Mit einigen optischen Änderungen und der Neugestaltung des Rahmenprogramms für die Kinder nahm das vergangene Schützenfest in Rosche einen guten Verlauf. Mit guten Ideen hatten sich Oliver Schmolke und seine Frau hier eingebracht. Einen positiven Rückblick auf diese Veranstaltung hielt der Vorsitzende des Schützenvereins Zarenthien, Axel Schulz, auf der Jahreshauptversammlung im Roscher Sportlerheim. In den Sommerferien wurde in der Badeanstalt eine Infrarot-Anlage aufgebaut, die auch wie das Schießen mit der Armbrust mit guten Teilnehmerzahlen aufwarten konnte. Zusammen mit dem Sportverein Rosche richtete der Schützenverein den ersten Sommer-Biathlon aus. Eine weitere Auflage in diesem Jahr ist geplant. Mit einem einstimmigen Zuspruch plädierte die Versammlung auf Anfrage, auch in diesem Jahr das Schützenfest stattfinden zu lassen. Allerdings auch wiederum mit Änderungen. Da das Gasthaus Kiehn für die Feierlichkeiten nicht mehr zur Verfügung steht, wird ein Zelt aufgebaut. Unterstützung zum Aufbau kommt von der Landjugend, die Mitausrichter einer Disco wird. Einstimmig wiedergewählt und damit in ihren Ämtern bestätigt wurden bei den Wahlen Michael Oetzmann als 2. Vorsitzender, Stefan Mennerich als Schießoffizier und Stephan Baumgarten als Schriftführer. Neuer Kassenprüfer ist Jan Mennerich. Die Ehrungen nahm der Präsident des Kreisschützenverbandes, Friedrich Wollbrandt, vor. Die DSB-Ehrennadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft erhielten Axel Schulz und Michael Oetzmann, die DSB-Ehrennadel in Gold für 40jährige Mitgliedschaft Heinrich Müller und Otto Mennerich. Die Verdienstnadel des NSSB in Bronze bekamen Friedel Masuhr und Stefan Mennerich verliehen. Als Schützen wurden Jan Mennerich und Marvin Schulz aus der Jugendgruppe in den Verein übernommen. In der Jugendgruppe ist Merlin Schmolke neu dabei. | BildergalerieBildergalerie |
Jugendförderpreis des KSV Uelzen 4. Platz
Bericht der AZ vom 22.01.2014
Bildergalerie | Wintervergnügen 2014 Gute Beteiligung beim Wintervergnügen, tolles Essen, flotte Musik und frohe Stimmung sorgten auf dem Wintervergnügen für einen wunderbaren Start ins Jahr 2014. Der Schulungsraum im Sportzentrum an der Schulstraße hatte wider Erwarten genau die richtige Grösse und wurde mit ein wenig Doko kurzerhand zum Ballsaal umfunktioniert. In Ermangelung eines entsprechenden Saales in Rosche war dies notgedrungen die erste Premiere in einer Reihe von vielen Änderungen im Ablauf des Schützenjahres. Bis spät in die Nacht wurde ausgelassen gefeiert, selbstverständlich wurden die hier veröffendlichten Bilder zuvor gesichtet und entsprechend zensiert. Der Ball lässt, wie schon das Silvesterschießen, auf ein erfolgreiches Jahr 2014 hoffen. Wir sind gespannt, ob die weitreichenden Änderungen genauso gut angenommen werden. |
Clemens Meyer belegt beim sehr gut besuchten Silvesterschiessen den ersten Platz. Mit 40 Startern war die Veranstaltung so gut besucht wie schon lange nicht mehr. Wir danken allen Gästen für den tollen Abend! | Bildergalerie provisorische Abdichtung des Schießstandes |